Tips zum Einmotten
Dies kann als Anhaltpunktspunkt dienen. Natürlich nicht für Ganzjahresfahrer! Die regelmäßige Werkstattwartung sollte unabhängig davon ausgeführt werden. Ich denke nicht, dass wegen der 4 Monate "Winterschlaf" ein extra Ölwechsel gemacht werden muss. Die Maschine sollte idealerweise in einer Garage untergestellt werden, das schafft auch einige Sicherheit wegen Diebstahl. Um Geld zu sparen kann man sich ein Saisonkennzeichen besorgen, dann ist die Maschine automatisch abgemeldet. Ein eingeschränkter Versicherungsschutz besteht trotzdem (sicherheitshalber beim Versicherer nachfragen).
- Maschine säubern, falls sie gewaschen wird, richtig trocken lassen, sonst begünstigt man Rostvorgänge
- vor dem Abstellen bei Stahltanks voll tanken, Reifenluftdruck prüfen
- Batterie ausbauen
- Benzinhahn (wenn vorhanden) schließen und Vergaser über Ablaßschrauben entleeren, nicht vergessen die Schrauben zu schließen
- Maschine mit rosthemmendem Sprühöl (z.B. Caramba Super) leicht einsprühen, besonders wichtig sind Telegabel-Gleitrohre, geschliffene Aluteile (z.B. Kühlrippen), polierte Felgen, Speichen, Auspuff etc., Bremsscheiben ggf. abdecken
- besonderes Augenmerk sollte man auf nachgekaufte Zubehörteile achten, die Rostvorsorge taugt mitunter nicht viel, hier ordentlich einölen
- Maschine aufbocken und mit einem Tuch/Plane abdecken, keine Folien o.ä. wasserdichtes Zeug verwenden, dort bildet sich ggf. Schwitzwasser, was wiederrum Teile zum Rosten bringt
- im Frühjahr dann vor dem ersten Starten Auspuffanlage, ggf. Bremsscheiben mit Bremsenreiniger vom Ölnebel befreien, um ein Einbrennen zu verhindern
Tips zur Batteriepflege
Nach meinen 15 jährigen Erfahrungen mit Motorrädern mit Anlasser hier meine Tips:
- Zum Saisonende die Batterie ausbauen
- nochmal aufladen, 1..2h
- an einem kühlen und frostfreien Ort deponieren
- zum Saisonanfang wieder 1..2h aufladen
- einbauen
- bei Maschinen die erfahrungsgemäß schlechter starten oder die lange gestanden haben beim ersten Start auf alle Fälle Starthilfe durch Autobatterie geben (das schont die Batterie)
Auf diese Art und Weise haben bei mir neue Batterien 6 Jahre (Maschine verkauft) bzw. 8 Jahre (noch im Einsatz) gehalten. Jedoch sind die Maschinen regelmäßig im Einsatz und wurden mindestens 10tkm im Jahr gefahren. Die Batterien sind von YUASA, das ist bei Yamaha teilweise Erstausstattung. Diese Teile sind einfach empfehlenswert.
Alle Tips sind nach meinen Erfahrungen und mit bestem Gewissen aufgeschrieben, jedoch kann ich keine Gewähr geben. Nachahmungen auf eigene Gefahr !
|